Zum Inhalt springen

Berufsgruppen beim MDK Westfalen-Lippe

Berufsgruppen beim MDK Westfalen-Lippe

Berufsgruppen beim MDK Westfalen-Lippe

Berufsgruppen beim MDK Westfalen-Lippe

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Ein vielfältiges, engagiertes Team

Das Spektrum der Berufsgruppen des Medizinischen Dienstes Westfalen-Lippe ist so vielfältig wie seine Leistungen: Hier arbeiten Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachkräfte, Orthopädieschuhmeister, Pflegewissenschaftler, Verwaltungsfachkräfte und viele andere eng zusammen.

Wir suchen Menschen mit Leidenschaft. Menschen, die Lust auf Verantwortung haben und mit uns eine wichtige Aufgabe im Gesundheitssystem übernehmen wollen. Wir sind nah am Menschen und brauchen dafür Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und ihrer Leidenschaft für unser vielfältiges Aufgabengebiet engagieren.

Der Medizinische Dienst Westfalen-Lippe berät die gesetzlichen Kranken-/ Pflegekassen und deren Verbände bei der Erbringung von Leistungen, bei der gesundheitlichen Versorgung und Beratung der gesetzlich versicherten Personen in Fragen der Qualitätssicherung und bei Vertragsverhandlungen mit den Leistungserbringern.

Im Medizinischen Dienst Westfalen-Lippe sind unterschiedliche Berufsgruppen beschäftigt.Hierzu zählen Fachärztinnen und -ärzte, Pflegefachkräfte, Verwaltungsangestellte, Auszubildende und Wirtschaftspersonal.

Berufsgruppen

Der Medizinische Dienst Westfalen-Lippe ist eine wichtige Säule unseres Gesundheitssystems. Mit unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern leisten wir einen entscheidenden Beitrag für Transparenz und Einheitlichkeit. Für diese anspruchsvolle Aufgabe brauchen wir Ihre Expertise als Pflegefachkraft für die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit in häuslicher Umgebung und in der Begutachtung stationärer Pflege.
Durch Hausbesuch und Gespräche mit Versicherten sowie den pflegenden Angehörigen, den Sozialdiensten, bzw. dem Heimpersonal verantworten Sie die gutachterliche Feststellung des Pflegebedarfs. Sie entwerfen einen individuellen Pflegeplan, beraten die Versicherten und die Angehörigen über Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung und in Bezug auf die geeigneten Heilmittel. Ihre Kompetenz ist auch gefragt bei der Prüfung der Qualität pflegerischer Versorgungsstrukturen.

In den Begutachtungs- und Beratungsstellen des Medizinischen Dienstes Westfalen-Lippe arbeiten Fachärzte aus fast allen medizinischen Fachgebieten in den verschiedensten Aufgabenstellungen für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung (GKV). Die Begutachtung verlangt eine Betrachtung der gesamten Persönlichkeit und findet fachgebietsübergreifend statt.
Als Gutachter sind Ärztinnen und Ärzte für den Medizinischen Dienst Westfalen-Lippe in der Einzelfallbegutachtung für Versicherte der GKV tätig und erstellen sozialmedizinische Stellungnahmen und Beurteilungen z. B. zu Fragen der Arbeitsunfähigkeit, der medizinischen Notwendigkeit von Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen sowie bei der Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln. Ärztliche Gutachterinnen und Gutachter sind außerdem in der Prüfung stationärer Abrechnungen im Einzelfall im Hinblick auf die Notwendigkeit und Dauer stationärer Behandlungen sowie bei der Überprüfung der Kodierqualität mit Zuordnung zum pauschalen Entgelt (DRG) engagiert. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche, fachlich anspruchsvolle Tätigkeit in einem ansprechenden Arbeitsumfeld an modernen Arbeitsplätzen.

Kodierfachkräfte überprüfen die richtlinienkonforme Kodierung sowie die Notwendigkeit stationärer Krankenhausbehandlungen im Rahmen einer Krankenhausbegehung oder in einer unserer 27 Begutachtungs- und Beratungsstellen in Westfalen-Lippe nach Aktenlage. Sie arbeiten eng mit unseren Ärztinnen und Ärzten zusammen und erstellen Gutachten.
Kodierfachkräfte bringen ihr Fachwissen in der Beurteilung erbrachter Leistungen und deren Abbildung im DRG-System (oder auch PEPP-System) ein.

Assistenz- und Verwaltungskräfte werden in unseren Begutachtungs- und Beratungsstellen und unserem Zentralen Service zur schreibtechnischen Erstellung der von unseren Ärzten und Pflegefachkräften (handschriftliche Vorgabe/Diktat) erstellten Gutachten sowie für die Erfassung von Statistikdaten, Planung der Routen für die Gutachter und die Terminplanung tätig. Des Weiteren gehören alle üblicherweise bekannten Sekretariatsarbeiten vom Empfang/der Betreuung der Versicherten, der Postbearbeitung bis hin zur Aktenverwaltung zum Aufgabenspektrum.

Die schreibtechnische Gutachtenerstellung erfolgt unter Nutzung eines speziell für die Medizinischen Dienste entwickelten DV-Programms. Voraussetzung für die Wahrnehmung dieser Aufgaben sind gute Maschinenschreibkenntnisse und Erfahrung in der Textverarbeitung, Organisationsgeschick und Sicherheit in der Orthographie. Idealerweise haben unsere Sekretärinnen die Kenntnisse der medizinischen Terminologie aus ihrer Berufserfahrung als Arzthelferin und besitzen erste Erfahrungen im Verwaltungsbereich.